Haben Sie die Taube erkannt?
Für das Design des Cinema for Peace Award 2008 extrudierte GRAFT das Symbol für den Frieden zu einer fließenden Form. Die Skulptur aus massivem Acryl wurde mattiert und anschliessend mit den Namen der Preisträger graviert.
Eine Brücke zwischen Kunst, Design und Ingenieurskunst
Die UPenn Glass Bridge ist ein beeindruckendes Beispiel für die Verschmelzung von Kunst, Architektur und moderner Ingenieurstechnik. Dieses bahnbrechende Projekt, das von der University of Pennsylvania realisiert wurde, verbindet innovative Nutzung von Glas mit nachhaltigem Design und hoher ästhetischer Sensibilität. Die Brücke ist nicht nur eine funktionale Verbindung, sondern ein inspirierendes architektonisches Statement, das die Möglichkeiten von Materialien und Technologien in der Architektur neu definiert.
Ein außergewöhnliches Konzept
Die Glass Bridge besticht durch ihr minimalistisches Design, bei dem Glas als tragendes und gleichzeitig visuell dominantes Element eingesetzt wird. Das transparente Material verleiht der Brücke eine Leichtigkeit, die sie beinahe schwerelos wirken lässt. Für Architekten und Designer stellt das Projekt eine inspirierende Studie über die Möglichkeiten der Glasverwendung dar, da es Transparenz, Lichtdurchlässigkeit und strukturelle Stabilität auf innovative Weise kombiniert.
Technische Perfektion und Materialbeherrschung
Das Besondere an der UPenn Glass Bridge ist der Einsatz modernster Technologien zur Verarbeitung und Integration von Glas. Tragende Elemente wurden speziell konstruiert, um den Belastungen des Alltagsverkehrs standzuhalten, ohne die ästhetische Eleganz zu beeinträchtigen. In Zusammenarbeit mit führenden Glasdesignern und Ingenieuren wurde ein System entwickelt, das Glas sowohl als ästhetisches als auch funktionales Material optimal nutzt.
Inspiration für Architekten und Designer
Für Architekten und Projektentwickler bietet die Glass Bridge zahlreiche Anknüpfungspunkte. Sie zeigt, wie man traditionelle Bauweisen hinterfragen und durch den Einsatz moderner Materialien wie Glas völlig neue Gestaltungsspielräume schaffen kann. Designer und Künstler können sich von der Transparenz und der Interaktion mit Licht inspirieren lassen, die in der Brücke eine zentrale Rolle spielen. Sie ist ein Paradebeispiel dafür, wie technische Präzision mit künstlerischem Ausdruck harmoniert.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein weiterer faszinierender Aspekt der Glass Bridge ist ihre Nachhaltigkeit. Die bewusste Wahl langlebiger Materialien und die Integration innovativer Technologien unterstreichen das Potenzial, nachhaltige Architektur mit hoher Ästhetik zu verbinden. Damit spiegelt das Projekt den aktuellen Trend wider, Architektur nicht nur als Bauwerk, sondern auch als Beitrag zur Umweltverantwortung zu begreifen.
Fazit
Die UPenn Glass Bridge ist mehr als nur eine Brücke – sie ist ein Meisterwerk, das die Grenzen von Design und Technologie verschiebt. Sie zeigt, wie durch die Synergie von Kunst, Architektur und Ingenieurskunst Projekte entstehen können, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und gesellschaftlich relevant sind. Für Architekten, Designer und Entwickler bietet dieses Projekt wertvolle Anregungen für den Einsatz moderner Materialien und Technologien in der Architektur.
Project Credits
Die federführenden Projektmitarbeiter wurden von ihren angegliederten akademischen Einrichtungen und Forschungslabors unterstützt: Polyhedral Structures Lab, Department of Architecture, Stuart Weitzman School of Design, University of Pennsylvania; Villanova University College of Engineering; ABC Lab, City College of New York Spitzer School of Architecture; Technische Universität Darmstadt; Technische Universität Wien; Office of the Vice Provost for Research at the University of Pennsylvania; und National Science Foundation.
Diese Installation wird durch eine großzügige Spende eines anonymen Spenders der Universität von Pennsylvania ermöglicht. Die wissenschaftliche Forschung hinter diesem Projekt wird durch den CAREER Award der National Science Foundation (NSF CAREER-1944691 CMMI) an Dr. Masoud Akbarzadeh finanziert.
Beteiligte Personen und Unternehmen
Hauptforscher: Dr. Masoud Akbarzadeh (PSL, UPenn), Dr. Joseph Robert Yost (VU), Dr. Damon (Mohammad) Bolhassani (ABC Lab, CCNY), Dr. Jens Schneider (GCC, TUDarm)
Beratender Mitarbeiter: Richard Farley
Projektleitung: Dr. Masoud Akbarzadeh
Struktureller Entwurf: Dr. Masoud Akbarzadeh, Yao Lu, Yiliang Shao, Tian Ouyang
Leitung der rechnerischen Auslegung: Yao Lu
Detailplanung für Stahlträger und Schalungsentwurf: Boyu Xiao, Michael Ting, Pouria Vakhshouri
Strukturelle Analyse: Dr. Mohammad Bolhassani, Dr. Paria Yavartanoo
Strukturelle Belastungstests und Materialüberprüfung: Dr. Joseph Robert Yost, Jorge Huisa Chacon und Mathew Cregan
Glastechnik: Dr. Jens Schneider, Philipp Amir Chhadeh
Acrylfräsdienste: Werk5
Acrylwerkstoffe: Polyvantis
Konstruktion von Hohlglaseinheiten: Glasbau Pritz
Glasfräsen Dienstleistungen: Thiele Glas
Kohlenstoffarmes Glas: Saint-Gobain
Acryl-Extrusion: Hubei Chusui Kunststoff-Extrusionsformenfabrik
SentryGlas: Kuraray
Stahlträgerkonstruktion: Kuan-Ting Lai, RoboticPlus.Tech